Effektive Pulsüberwachung

Während des Kurses wird dein Puls überwacht und auf einem Bildschirm angezeigt. Durch das Puls-Monitoring ist es möglich, dass jeder Teilnehmer in seinem optimalen Belastungsbereich trainiert. So ist das Training perfekt auf dich zugeschnitten, denn du bewegst dich in deiner optimalen Herzfrequenz und erzielst zugleich effektivste Leistung. Dabei ist es egal wie dein aktueller Leistungszustand ist: Ein trainierter Triathlet kann somit neben einer/m Hausfrau/mann trainieren und sich gleichermaßen auspowern! 

Unter der Anleitung des Trainers trainierst du 60 Minuten ganz individuell nach deinem Fitnesslevel und siehst zu jeder Zeit in welcher Trainingsphase du dich befindest.

Einzigartige Zusammensetzung

1. Herz-Kreislauftraining: dieses Training gehört zum Basistraining jeder Sportart dazu. Springseil, oder andere alternative Übungen sind Bestandteile dieses Trainingsabschnitts.

2. Kampfsport:  Neben dem Herz-und Kreislauftraining werden hier Koordination und selten trainierte Muskeln trainiert. Auch Dehnübungen in den Ruhepausen sind ein wichtiger Bestandteil. Durch die vielen Wiederholungen werden Box- und Tritttechniken erlernt. Die kontinuierliche Wiederholung der Kampftechniken führt zu Perfektion und dieser Fortschritt wird mit den 1h-Gürtelnbelohnt.

3. Durch das Krafttraining werden Muskeln im ganzen Körper gestärkt. Ein auf den ganzen Körper ausgerichtetes Krafttraining ist wichtig um den Rumpf zu stärken, Muskeln zu aufzubauen und  gesund durch den Alltag zu gehen.

HIIT und der Nachbrenneffekt

Beim High Intensive Intervall Training handelt es sich um das effektivste Training im Bezug auf:

– Leistungssteigerung,

Kalorienverbrennung,

– Gewichtsabnahme und

– Trainingseffizienz.

Wir unterscheiden in die folgenden Bereiche:

Ruhepuls -der Puls den du im Normalzustand hast. Bis 60% der maximalen Herzfrequenz.

aerobes Training -leichtes Training. Der Puls befindet sich unter 80% der maximalen Herzfrequenz.

anaerobes Training -intensives Training zur Verbesserung der maximalen Leistung. Puls über
80% der maximalen Herzfrequenz.

Das Ziel ist es ca. 15% – 20% der Trainingszeit (9 – 12 min.) in der anaeroben Zone zu verbringen (80 – 100% deiner maximalen Herzfrequenz). Durch das kurzfristige pushen der Herzfrequenz an
die Leistungsgrenze im Wechsel mit Ruhephasen, wird das Herz flexibler und leistungsstärker. Dadurch werden die Muskeln besser mit Sauerstoffversorgt und du wirst leistungsfähiger. Du wirst Stressresistenter und kannst in nur einer Stunde bis zu 1000 Kalorien verbrauchen.

Beim Training im anaeroben Bereich powert der Körper komplett aus und das Herrunterregeln aller Stoffwechselprozesse auf das Normalniveau nimmt noch etliche Stunden in Anspruch und kostet den Körper einiges an Energie: Du verbrennst weiterhin vermehrt
Kalorien. Dieser Vorgang nennt sich Nachbrenneffekt.

Eine höhere Intensität im Fitnesstraining ist mit einer Leistungssteigerung verbunden und führt zu einer höheren Muskelmasse im Körper. Das hat wiederum einen höheren Nachbrenneffekt beim Stoffwechsel zur Folge, denn Muskelzellen benötigen und verbrauchen mehr Energie als Fettzellen. Anaerobes Training hilft also gleich drei Mal Fett zu verbrennen:

1. durch den erhöhten Energieverbrauch im Vergleich zum aeroben Training

2. durch den Nachbrenneffekt in der Regenerationsphase

3. durch den langfristig erhöhten Energiebedarf des Körpers

Warum ist Training wichtig?

Regelmäßiger Sport beugt vielen Krankheiten vor wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Verdauungsprobleme, Übergewicht, Diabetes Typ 2, Osteoporose („Knochenschwund“), Arthrose, Infektanfälligkeit, Stresserkrankungen und Muskelabbau.

Zudem verbessert es die Lebensqualität. Wir haben uns darauf fokussiert das Training so vielseitig und effektiv wie möglich zu gestalten, unter Berücksichtigung eines überschaubaren Zeitinvests von nur einer Stunde.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner